Ein neuer Feiertag für Niedersachsen

Einfach ist die Regierungsbildung in Niedersachsen nicht, aber in dieser Woche werden wir wohl mehr Klarheit bekommen. Davor liegt erst einmal ein besonders langes Wochenende in Niedersachsen – jedenfalls für diejenigen, die den Montag als Brückentag nutzen. Denn am Dienstag ist ein Feiertag: Aus Anlass von 500 Jahren Reformation ist ein entsprechendes Gesetz vor etwa einem Jahr beschlossen worden.

Also nur ein einmaliger Feiertag in Niedersachsen? Die Regelung über die Feiertage ist in Deutschland sehr unterschiedlich. Bayern hat zum Beispiel 13 gesetzliche Feiertage, in Niedersachsen sind es dagegen nur 9 Feiertage. Und um einem Einwand gegen einen zusätzlichen Feiertag bei uns vorzubeugen: Bayern ist trotzdem wirtschaftlich besonders erfolgreich, da scheinen die Feiertage nicht zu stören.

Aber was für einen Feiertag? Da scheiden sich die Geister. Weltlich oder kirchlich? Und welcher Anlass soll es denn konkret sein? Darüber gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. Die relativ stärkste Zustimmung scheint der Vorschlag zu haben, den Reformationstag jedes Jahr zu feiern.

Ich habe mich in dieser Diskussion lange zurückgehalten. Ich wollte vor allem abwarten, welche Erfahrungen mit dem Reformationsjahr gemacht werden, das die evangelische Kirche in diesem Jahr auf sehr vielfältige Weise begeht. Denn der Vorschlag ist keineswegs selbsterklärend. Schließlich sind viele Menschen in unserer Gesellschaft religiös nicht gebunden oder ausdrücklich ungläubig. Die evangelische Kirche ist zwar die mit Abstand größte Glaubensrichtung in Niedersachsen, aber beileibe nicht die einzige. Und schließlich ist auch die Geschichte der Reformation zum Teil problematisch. Die jüdischen Gemeinden verweisen mit Recht auf die antisemitischen Ausfälle von Martin Luther.

Mich hat die Art und Weise überzeugt, wie die evangelische Kirche das Reformationsjahr begangen hat. Nicht als Feier der Abgrenzung, sondern als bewußter Brückenschlag zu anderen Religionen. Zugleich nicht als Selbsthuldigung, sondern in bewusster Auseinandersetzung auch mit schwierigen Teilen ihrer Geschichte.
Wenn wir in diesem Sinne einen Reformationstag feiern, macht das im modernen Niedersachsen viel Sinn. Die Gesellschaft in Niedersachsen ist sehr vielfältig und kennt viele verschiedene Glaubensrichtungen. Davon kann unser Land durchaus profitieren, wenn es eine enge Verbindung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen untereinander gibt. Denn Glaubensgemeinschaften können sehr dabei helfen, dass die Gemeinsamkeiten in unserer Gesellschaft betont werden.

In diesem Sinne kann ich mir den Reformationstag gut als einen Tag des Dialoges zwischen den Religionen vorstellen. Und das wäre auch ein guter Grund für einen Feiertag.

Ich wünsche Euch eine gute Woche.