Prüfauftrag Mehrgenerationenplätze / Spielplätze / Begegnungsflächen
Die SPD-Fraktion beantragt
- eine Bestandsaufnahme aller vorhandenen Spielplätze im Gemeindegebiet – Gewünscht wird die Erstellung einer Übersicht über die jeweils vorhandene Spielplatzausstattung, Angaben zum Zustand der Spielgeräte und zum Zustand des Platzes sowie Angaben über die gegenwärtige Nutzung des Platzes.
- Prüfung der Machbarkeit und der Kosten eines Pilotprojektes: Vom Spielplatz zum Mehrgenerationenplatz – Im Rahmen eines Pilotprojektes soll zunächst einbestehender Spielplatz zu einem Mehrgenerationenplatz umgestaltet werden. Zentraler Projektbestandteil soll die Einbindung der Anwohner und Nachbarn in die Planung und Gestaltung des Platzes sein.
Ein Spielplatz ist nur dann attraktiv für die Nachbarschaft, wenn es Kinder vor Ort gibt, die diesen Platz nutzen. In vielen älteren Siedlungen wohnen nur noch wenige Kinder. Die Nachbarschaft ist älter geworden; im besten Fall gibt es eine gute Durchmischung aller Generationen. Aus Spielplätzen, die kaum noch genutzt werden, werden sehr schnell „unschöne Ecken“.
Die SPD-Fraktion meint: Statt trister Spielplätze brauchen wir in den Wohnvierteln barrierefrei zugängliche Flächen und Plätze, die alle Generationen ansprechen und zum Verweilen einladen. Mehrgenerationenplätze sollen zum Spiegelbild einer lebendigen Nachbarschaft werden. Neben Sitzmöglichkeiten könnten z.B. Plätze zum gemeinsamen Grillen oder Obstbäume für Jedermann entstehen; neben Spielgeräten für Kinder können auch Trainingsgeräte für Senioren beziehungsweise für die gesamte Bevölkerung aufgestellt werden. Wichtig ist, dass die Anwohner/Nachbarn mit in die Gestaltung eingebunden werden. Denn wer mitentwickelt und entwirft, der fühlt sich verantwortlich und kümmert sich auch gut um diese Einrichtung.
Freia Taeger, Fraktionsvorsitzende
23.1.2017